Kein WLAN am Mac: Das kann man tun
Wenn das WLAN am Mac nicht mehr funktioniert, hilft nur eine strukturierte Fehlersuche. Die folgenden Tipps können helfen.

Wenn der Apple Computer keine Verbindung zum kabellosen Internet mehr erhält, kann dies unterschiedliche Ursachen haben. Grundsätzlich gilt es in diesem Fall zu checken, ob WLAN in der Menüleiste aktiviert und der WLAN-Router eingeschalten ist. Funktioniert es dennoch nicht mit dem kabellosen Surfen, ist es Zeit für eine eingehende Problemsuche.
Systematische Suche
Hält man die alt-Taste („option“) gedrückt und klickt dabei auf das WLAN-Symbol in der Menüleiste, werden umfangreiche Informationen zum kabellosen Netzwerk eingeblendet. Unter dem Menüpunkt „Diagnose für drahtlose Umgebung öffnen“ kann man einen Assistenten öffnen, der eine automatische Diagnose der WLAN-Verbindung startet. Sobald das Diagnose-Programm läuft, können über die Option „Fenster“ in der Menüleiste weitere Hilfsanwendungen geöffnet werden – beispielsweise eine spezielle WLAN-Suche „Scan“ oder weiterführende Informationen zur aktuellen Verbindung „Informationen“.

Ping-Befehl
Bringt das alles nicht das gewünschte Resultat, ist es ratsam, mit dem Terminal auf WLAN-Fehlersuche zu gehen. Das Dienstprogramm des Mac lässt sich über „Programm“ und „Hilfsprogramme“ im Finder öffnen. Gibt man dort „ifconfig“ ein, werden alle Netzwerkverbindungen und die IP-Adresse angezeigt. Ist keine IP-Adresse außer des lokalen Hosts sichtbar, besteht eventuell keine Verbindung zu einem DHCP-Server. Mit dem Befehl „netstat-r“ werden Infos zum Gateway sichtbar, über das der Rechner mit dem Internet verbunden sein sollte. Mit dem Wissen über IP-Adresse und Gateway kann mit dem sogenannten „Ping“-Befehlt getestet werden, ob das Gateway und damit auch das Internet erreicht werden kann.